Burgentag 1. Mai 2025

Seit Jahren steht der 1. Mai beim DARC-Ortsverband X01 „Kyffhäuser“ im Zeichen gemeinsamer Funkaktivitäten. An diesem Tag verlassen nicht nur die Mitglieder unseres Ortsverbandes, sondern hunderte Funkamateure in ganz Deutschland die eigenen vier Wände bzw. den heimischen Funk-Shack um in die neue Amateurfunksaison zu starten. 

Burgenfunken_May2025_38

Als „Deutscher Burgentag“ lädt der 1. Mai dazu ein, Burgen, Schlösser, Festungen oder deren Ruinen per Funk zu aktivieren, um mit anderen Stationen Daten und Punkte auszutauschen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man „Jäger“ ist, also die Burgennummern lediglich sammelt, oder vor Ort im Gelände diese verteilt. Auch gibt es keine Beschränkungen hinsichtlich Frequenzband, Modulationsart oder z.B. Relaisbetrieb. Bereits mit einem einfachen UKW-Handfunkgerät können also schon COTA-Verbindungen abgewickelt werden. Diese Aktivität ist als „Caste on the air“ (COTA) bekannt und Teil des weltweiten World-Castel-Award-Programmes.

Was liegt für uns als DARC-Ortsverband X01 „Kyffhäuser“ hier näher, als vom namensgebenden Kyffhäusergebirge ein Standort zu aktivieren? Wir entschieden uns dieses Jahr wieder für das Jagdschloss Rathsfeld, genauer gesagt, den nahegelegenen Grillplatz, der direkt hinter dem Jugendwaldheim Rathsfeld gelegen ist. Mit etwa 380 m NN-Höhe, vielen (teilweise auch überdachten) Sitzgelegenheiten, einer Feuerstelle, etlichen Abspannmöglichkeiten für Antennen sowie ausreichend Parkplätzen bieten sich hier für uns gute Bedingungen. Bei den Kindern sorgt ein schattiger Naturlehrpfad sowie ein großes Gehege mit Damwild für Abwechslung.

Der Einladung auf das Rathsfeld folgten dieses Jahr nicht nur Mitglieder und Familienangehörige unseres OV, sondern auch einige Gäste der Nachbar-Ortsverbände. Gegen 10 Uhr ging es los. Es wurden die ersten Antennen gespannt und Stationen aufgebaut. Wer sich nicht am Burgentag beteiligen mochte, funkte eben „nur so“, oder konnte im Austausch mit Gleichgesinnten manche fachliche Frage rund um den Amateurfunk klären. Als erste größere Aktivität im Jahr bietet sich der Burgentag geradezu an, neue (oder auch alte!) Geräte auszuprobieren, selbstgebaute Antennen unter Praxisbedingungen zu prüfen oder die weitestgehend störungsfreien Ausbreitungsbedingungen vom Kyffhäusergebirge für sich zu nutzen. Eines ist gewiss: Langweilig wird es bestimmt nicht! Das anlässlich der 500-jährigen Bauernschlacht von der Bundesnetzagentur neu zugeteilte Clubrufzeichen DM500BS erfreute sich bei den Gesprächspartnern großer Beliebtheit und kam ebenfalls zum Einsatz. Bietet es doch eine einmalige Gelegenheit eine besondere QSL-Karte zu erhalten, eine Postkartenähnliche Bestätigung einer Verbindung unter den Funkamateuren.

Für das leibliche Wohl wurde natürlich wieder gesorgt. Vor allem der deftige Mittags-Erbseneintopf fand großen Zuspruch. Ebenso mitgebrachte Leckereien in Form von Kuchen und Gebäck sowie stärkenden Kaffee oder Erfrischungsgetränke. Jeder tat etwas zum Gelingen dieses schönen Tages bei. Erst gegen 18 Uhr verließen die letzten OM mit der Gewissheit den Platz, dass es auch im nächsten Jahr am 1. Mai im DARC-Ortsverband X01 „Kyffhäuser“ wieder einen Burgentag geben wird.

Daniel Junker (DJ1HWE)


 

Benutzer

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.